ADVERTISEMENT

Sicher in der Berliner U-Bahn? BVG-Sicherheitsexperte widerspricht Vorurteilen

2025-07-27
Sicher in der Berliner U-Bahn? BVG-Sicherheitsexperte widerspricht Vorurteilen
Berliner Zeitung

Berlin, die Hauptstadt, wird oft als eine Stadt wahrgenommen, in der Kriminalität allgegenwärtig ist. Diese Wahrnehmung betrifft auch den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere die U-Bahn. Doch ein führender Sicherheitsexperte der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) widerspricht dieser Annahme und betont: "In der Berliner U-Bahn ist es sicherer als auf der Straße."

Diese Aussage mag überraschend wirken, doch sie basiert auf fundierten Daten und Analysen. Während die Berichterstattung über Vorfälle im öffentlichen Nahverkehr in den letzten Jahren zugenommen hat, liefern die tatsächlichen Zahlen ein differenzierteres Bild. Es stimmt, dass die Zahl der körperlichen Angriffe im Berliner Nahverkehr in den vergangenen Jahren gestiegen ist. 2024 konnte jedoch ein leichter Rückgang verzeichnet werden, wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt.

Warum ist die U-Bahn sicherer als man denkt?

Mehrere Faktoren tragen zur relativen Sicherheit in der U-Bahn bei:

  • Überwachung: Die U-Bahn-Stationen und Züge sind mit zahlreichen Kameras ausgestattet, die potenzielle Täter abschrecken und bei der Aufklärung von Straftaten helfen.
  • Personal: BVG-Mitarbeiter, Sicherheitsdienste und Polizeibeamte sind regelmäßig im Einsatz und sorgen für eine sichtbare Präsenz. Sie sind in der Lage, Konflikte zu deeskalieren und schnell auf Notfälle zu reagieren.
  • Gute Erreichbarkeit: U-Bahn-Stationen liegen oft in gut besuchten Gegenden und sind somit von vielen Menschen frequentiert. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Zeugen im Falle eines Vorfalls anwesend sind.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Durch die zentrale Leitstelle der BVG und die enge Zusammenarbeit mit der Polizei können Notfälle schnell gemeldet und bearbeitet werden.

Die Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz der relativen Sicherheit gibt es weiterhin Herausforderungen. Insbesondere das Gefühl der Unsicherheit bei Fahrgästen ist ein Thema, das ernst genommen werden muss. Dazu tragen Faktoren wie Vandalismus, Belästigungen und das subjektive Empfinden der Sicherheit im öffentlichen Raum bei.

Die BVG hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Sicherheit getätigt, darunter die Erhöhung der Sicherheitspräsenz, die Modernisierung der Überwachungstechnik und die Einführung neuer Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. Zusätzlich werden Fahrgäste aufgefordert, verdächtige Beobachtungen sofort der BVG oder der Polizei zu melden.

Fazit: Die U-Bahn bleibt ein wichtiger Bestandteil des Berliner Lebens

Die Berliner U-Bahn ist ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Lebens. Trotz bestehender Herausforderungen stellt sie einen relativ sicheren Ort dar, um sich in der Stadt fortzubewegen. Durch kontinuierliche Investitionen in die Sicherheit und die Zusammenarbeit mit der Polizei wird die BVG weiterhin daran arbeiten, das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und die U-Bahn zu einem sicheren und angenehmen Transportmittel zu machen. Die Aussage des BVG-Sicherheitsexperten unterstreicht, dass es wichtig ist, Vorurteile zu hinterfragen und sich auf die Fakten zu verlassen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen